Formel-1-GP Italien 30/08-01/09/2024

DIE GESCHICHTE DER STRECKE VON MONZA

Der Große Preis der Formel 1 wird jedes Jahr auf dem AutodromoNazionale Monza ausgetragen, das Teil des großen Parks des Königspalastes Villa Reale ist. Dieser Palast diente als Sommerresidenz für österreichische und italienische Monarchen und ist auch eines der begehrtesten Denkmäler der Stadt.

Die Strecke selbst wurde 1922 gebaut. Sie ist die drittälteste speziell gebaute Rennstrecke der Welt und die erste in Kontinentaleuropa. Ihre Geschichte ist eng mit der Marke Alfa Romeo verbunden, die ihren Sitz im nahe gelegenen Mailand hatte. Im Allgemeinen ist die Strecke die Heimat aller italienischenMarken, die jemals an der Formel 1 teilgenommen haben – von Maserati über Ferrari bis hin zu Lancia, dessen Gründer Vincenzo Lancia auch den Grundstein der Strecke legte.

Der Bau der Rennstrecke wurde im Januar 1922 vom Automobilclub von Mailand beschlossen, um den fünfundzwanzigsten Jahrestag seiner Gründung zu begehen. Der damalige Eigentümer des Parks, die Nationale Kriegsveteranenvereinigung, war sofort einverstanden, da die Geburt des Automobilsports den Automobilherstellern beträchtliche Publicity einbrachte. Die SIAS (Sports and Increased Automobiles Company) wurde als Privatunternehmen unter dem Vorsitz von Senator Silvio Crespi gegründet. Die Bauarbeiten begannen am 15. Mai und wurden in nur 110 Tagen abgeschlossen. Die Strecke wurde am 3. September 1922 eingeweiht.

Es war die dritte permanente Rennstrecke der Welt, vor der Indianapolis-Rennstrecke in den Vereinigten Staaten (1909) und der Brooklands-Rennstrecke in England (1907), die nicht mehr existiert, da sie 1939, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, stillgelegt und 1945 endgültig geschlossen wurde.

Die Realisierung des neuen Systems wurde vom damaligen Direktor des Automobilclubs von Mailand, Arturo Mercanti, koordiniert, vom Architekten Alfredo Rosselli entworfen und von der Firma des Ingenieurs Piero Puricelli gebaut. Sie bestand aus einem Rundkurs, der aus zwei Ringen bestand, die entweder gemeinsam genutzt werden konnten, indem man abwechselnd eine Runde auf dem einen und eine Runde auf dem anderen Ring fuhr (die Zielgerade war gemeinsam und in diesem Fall in zwei Fahrspuren unterteilt), oder getrennt: ein 5.500 Meter langer Straßenkurs mit sieben Kurven und ein ovaler Hochgeschwindigkeitsring mit zwei überhöhten Kurven von 4.500 Metern Länge.

In den Anfangsjahren wurde der Große Preis von Italien auf der 10 km langen Strecke ausgetragen. Im Jahr 1928 verlor der Fahrer Emilio Materassi auf der Zielgeraden die Kontrolle über seinen Wagen und stürzte in die an der Strecke versammelte Menge, wobei 20 Zuschauer ums Leben kamen und über 40 verletzt wurden. 1933 geriet der Fahrer Giuseppe Campari im zweiten Lauf des Großen Preises von Monza (einem Nebenrennen, das auf den bedeutenderen Großen Preis von Italien folgte) in der ersten Runde auf einem Ölfleck am Eingang der Südkurve ins Schleudern, kam von der Straße ab, überschlug sich in den Graben neben der Strecke und starb auf der Stelle.

Nach diesen schweren Zwischenfällen wurden mehrere Änderungen an der Strecke vorgenommen, um die Geschwindigkeit zu verringern. Eine davon ist die 1935 von Graf Vincenzo Florio Jr. entworfene Florio-Rennstrecke (Quelle unbekannt), die ursprüngliche Abschnitte des Hochgeschwindigkeitsrings und der Straßenstrecke kombiniert und durch verschiedene Schikanen unterbrochen wird.

Die Rennstrecke von Florio wurde großteils umgebaut. Der Hochgeschwindigkeitsring wurde abgerissen, und die Straßenstrecke wurde verändert, indem die Vialone-Kurve weiter nach vorn verlegt wurde, die die Autos nicht mehr auf die zentrale Allee des Parks führte, sondern auf eine neue, längere Gerade, die parallel zu der darüber liegenden verlief. Diese neue, näher an den Boxen gelegene Gerade (die sogenannte „Zentralgerade“) führte zu zwei neuen Haarnadelkurven, die auf die Zielgerade mündeten und die ursprüngliche Südkurve ersetzten, die sogenannten „Vedano-Kurven“oder „Porphyr-Kurven“, die aufgrund des Kopfsteinpflasters, das sie kennzeichnete, auf der Höhe der alten „südlichen Hochstraße“lagen. Die Länge der Strecke beträgt nun 6.300 Meter.

Im Rahmen dieser Arbeiten wurde auch eine neue Variante geschaffen, die Teil der Pirelli-Rennstrecke wurde, die ausschließlich für Auto- und Reifentests genutzt wird, 4.600 Meter lang ist und wie die Hauptstrecke im Uhrzeigersinn gefahren wird. Sie nutzte die Tribünengerade und die Mittelgerade, die durch die beiden Vedano-Kurven und die Nord-Ost-Kurve verbunden waren (die dem Namen nach als einzigartig gilt, aber mit zwei verschiedenen Radien innerhalb der heutigen Grande-Kurve gezeichnet wurde). Wie die Vedano-Kurven wurde auch die Nord-Ost-Kurve mit Porphyr gepflastert, vor allem wegen ihres Wertes als Materialteststrecke.
Seit Ende 1945 wurde der Ringüber zwei Jahre lang zur Lagerung von Kriegsschutt genutzt, der von ARAR verwaltet wurde. Im Frühjahr 1948 begannen die Arbeiten zur Beseitigung der Kriegsschäden. Interessanterweise waren die Südkurven mit Porphyrwürfelngepflastert, die bei Regen besonders gefährlich und rutschig waren. Am 17. Oktober 1948 wurden der neue Streckeneingang und die anderen Anlagen der Rennstrecke eingeweiht.

Die zunehmende Nutzung der Rennstrecke für Geschwindigkeitsrekorde und die Notwendigkeit, die Sicherheit zu erhöhen, machten 1955 die Neugestaltung des Hochgeschwindigkeitsrings erforderlich, der auf der Asche der 1938 zerstörten Strecke gebaut werden sollte. Das Projekt wurde von den Ingenieuren Antonino Berti und Aldo Di Rienzo entworfen und folgte im nördlichen Teil genau der alten Strecke. Gleichzeitig wurde die südliche Kurve um etwa 300 Meter nach hinten verlegt, um die Durchfahrt der Öffentlichkeit auf der neuen Avenida Mirabello zu ermöglichen. Diese Entscheidung erforderte eine neue Änderung des Straßenbelags: insbesondere wurden die beiden Porphyrkurven (die die Avenida Vedano einnahmen) beseitigt und durch eine einzige Asphaltkurve mit einer 180-Grad-Entwicklung ersetzt, die wegen ihrer halbmondförmigen, einem Parabelbogen sehr ähnlichen Spur Parabolica genannt wurde. Die gesamte Strecke ist nun wieder 10 km lang: 5.750 m für die Straßenstrecke und 4.250 m für den Hochgeschwindigkeitsring.

Die Studie führte zur Schaffung einer „Schüssel“, die in der Lage ist, eine konstante Geschwindigkeit der Autos sowohl auf den geraden Strecken als auch auf den erhöhten Kurven aus Stahlbeton mit einer zunehmenden Neigung nach außen zu halten. Das Oval bestand jetzt aus zwei geraden Strecken von 875 Metern und zwei überhöhten Kurven mit ähnlichen Verläufen, etwa 1.250 Meter, mit unterschiedlichen Radien: im Norden mit einem Radius von 318 Metern, im Süden mit einem Radius von 312 Metern. Der Gedanke, die Kurven mit voller Geschwindigkeit zu durchfahren, führte zu der obligatorischen Entscheidung, eine Kurve mit einer starken Querneigung zu bauen, die im mittleren Abschnitt den Höchstwert von 80 % erreicht (entsprechend einer Neigung von 38°40'), berechnet auf der horizontalen Ebene. Vierzehn Signaltürme wurden entlang der Strecke errichtet, sieben davon auf dem Hochgeschwindigkeitsring. Die kleinen Bauwerke dienten als strategische Beobachtungspunkte und beherbergten neben den Kommissaren auch Radio- und Fernsehtechniker, das Personal der Signalanlagen, Journalisten und Fotografen.

Im selben Jahr verlor der Fahrer Alberto Ascari bei einer privaten Testfahrt sein Leben: Die Dynamik des Unfalls, den kein Zeuge gesehen hat, konnte nie vollständig geklärt werden. Die Kurve, in der sich der tödliche Unfall ereignete und die zuvor Vialone-Kurve hieß, wurde in Erinnerung an den verstorbenen Champion in Ascari-Kurve umbenannt.

Die Anlage in der neuen Konfiguration, klassische Rennstrecke plus Hochgeschwindigkeitsring mit einer Länge von 10 km pro Runde, wurde am 11. September 1955 anlässlich des Großen Preises von Italien über eine Strecke von 500 km vom Präsidenten der Republik Giovanni Gronchi in Begleitung des Erzbischofs von Mailand Giovanni Montini eingeweiht. Die Zentrifugal- und vertikalen Druckbelastungen gegen den Boden in den beiden erhöhten Abschnitten führten zu physischen Belastungen der Fahrer und zu mechanischen Defekten an den Autos, was die Fahrer und Teams veranlasste, den Ring in den Jahren 1957, 1958 und 1959 zu boykottieren.

Der italienische Automobilclub organisierte 1957 und 1958 in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten die 500 Meilen von Monza, kombiniert mit den 500 Meilen von Indianapolis.
1961 wurde der letzte Große Preis von Italien auf der 10 km langen Strecke ausgetragen, doch nach dem tödlichen Unfall, bei dem der Ferrari-Pilot Wolfgang von Trips und 12 Zuschauer auf der Geraden vor der Parabolica ums Leben kamen, erließ das Ministerium für Tourismus und Unterhaltung neue Sicherheitsvorschriften für die Rennstrecke, denen die Rennstrecke von Monza entsprechen musste. Ab dem folgenden Jahr fanden die Rennen nur noch auf der 5.750 Meter langen Straßenstrecke statt.

Der Unfall von Wolfgang von Trips im Jahr 1961 ist der schwerste, der sich jemals in einem Formel-1-Weltmeisterschaftsrennen ereignet hat. Ein weiterer traurig bekannter Vorfall ist der Tod des österreichischen Fahrers Jochen Rindt (während des samstäglichen Qualifyings) im Jahr 1970. Rindt lag zu diesem Zeitpunkt an der Spitze der Gesamtwertung der Weltmeisterschaft und wurde in den folgenden Rennen von niemandem mehr eingeholt. Er wurde der einzige posthume Weltmeister in der Geschichte der Formel 1.

Am 25. April 1965 wurden die ersten 1.000 km von Monza gefahren, und vor der Einfahrt in die Südüberführung wurde eine Schikane eingebaut, um die Geschwindigkeit der in die Kurve einfahrenden Autos zu verlangsamen.
Das letzte offizielle Rennen auf den Überführungen war das 1.000-km-Rennen am 25. April 1969; seither werden nur noch historische Nachstellungen durchgeführt.

In den 1970er-Jahren, als die Geschwindigkeit (beim Grand Prix 1971 wurde die Durchschnittsgeschwindigkeit von 240 km/h überschritten) und damit die Gefährlichkeit der Strecke zunahm, waren neue Eingriffe nötig, um die Strecke zu verlangsamen: Zunächst wurden provisorische Schikanen gebaut, 1976 dann drei permanente Varianten an ebenso vielen Stellen der Strecke (auf der Boxengeraden, in der Roggia-Kurve und in der Ascari-Kurve). Die Länge der Strecke wurde leicht erhöht und betrug 5.800 Meter.

Weitere Eingriffe zur Verbesserung der Sicherheit wurden 1994, 1995, 2000 und 2014 durchgeführt: Dabei wurden die Goodyear-Variante (die auf der Geraden der Boxen), die Roggia-Variante, die Grande-Kurve und die beiden Lesmo-Kurven umgebaut. In denselben Jahren wurden auch neue, größere und modernere Boxen gebaut. Im Jahr 2007 wurde die Ausfahrt in der Roggia-Variante asphaltiert, während 2009 die Randsteine der Goodyear-Variante und der Roggia-Variante verändert wurden, um ein Durchschneiden der „Esses“durch Formel-1-Fahrzeuge zu verhindern. Im Jahr 2014 wurde die Ausweichstrecke der Parabolica-Kurve asphaltiert, was den Fahrern eine etwas breitere Flugbahn als zuvor ermöglicht. Nach den letzten Änderungen beträgt die Streckenlänge nun 5.793 Meter.

Wie alle Rennstrecken, die in die Geschichte des Motorsports eingegangen sind, forderte auch die Strecke von Monza ihren Tribut an Todesopfern. Unter den Autofahrern, die ihr Leben verloren, waren Materassi, Ascari, von Trips, Rindt, Arcangeli, Campari, Borzacchini, Czaykowski, Peterson und Ugo Sivocci; unter den Motorradfahrern Renzo Pasolini und Jarno Saarinen, der bei einem Unfall im Großen Preis der Nationen 1973 ums Leben kam.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen. Wir sind für Sie da und beantworten sie gerne.

info@F1Italy.com


ticket gp logo

2024 © F1ITALY.COM
Bedingungen und Konditionen

Informationen

Kostenlose LieferungKostenlose Lieferung

Sichere und geschützte ZahlungenSichere und geschützte Zahlungen

GeschenkgutscheineGeschenkgutscheine

Print@home-TicketPrint@home-Ticket

Bezahlung
Visa MasterCard GoPay Stripe Comgate Apple Pay Google Pay

Wir haben Partnerschaften mit Rennstrecken, Veranstaltern und offiziellen Partnern aufgebaut. Da wir nicht direkt mit dem Inhaber der Formel-1-Lizenz zusammenarbeiten, ist es notwendig, dass wir folgenden Hinweis aufnehmen:

This website is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing B.V.

Website by: HexaDesign | Update cookies preferences